integrierte-forschung.net
  • Integrierte Forschung
  • Projekte
    • LeDiLe
    • SoDiLe
    • OrDiLe
    • ESTER
    • Futurehomestories
    • RechTech
    • ANKER
    • INDI
    • INPART
    • KIB
    • UWIGO
  • Cluster
    • Cluster-Struktur
    • Podcast
    • Personen
    • Publikationen
    • Workshop-Berichte
    • Veranstaltungen
    • Förderung
    • Kontakt
  • Blog
  • 18.7.2023

    Fachtagung am 31. Januar/1. Februar 2024

    Bei der 4. Fachtagung im HEINZ NIXDORF MUSEUMSFORUM in Paderborn haben die Projekte aus dem Cluster Integrierte Forschung ihre (Zwischen-)Ergebnisse und Perspektiven vorgestellt. Eine Zusammenfassung der beiden Konferenztage finden Sie demnächst auf…

    Weiterlesen: Fachtagung am 31. Januar/1. Februar 2024
  • 29.6.2023

    Alternative Formen von Forschungsergebnissen

    Workshop auf der DIS’23 (Designing Interactive Systems) in Pittsburgh / USA von Prof. Arne Berger : Wie können Forschungsergebnisse am besten an…

    Weiterlesen: Alternative Formen von Forschungsergebnissen
  • 16.6.2023

    Technik menschenzentriert entwickeln – Workshop des Projekts OrDiLe

    Im Teilprojekt OrDiLe wird ein System entwickelt, um die Technikentwicklung systematisch menschenzentriert zu denken und aufzustellen. Diese Heuristik wurde nun im Workshop mit Sozialpsychologinnen,…

    Weiterlesen: Technik menschenzentriert entwickeln – Workshop des Projekts OrDiLe
  • 3.4.2023

    AI in Public Administration: Dimensions and Complexities

    Prof. Christian Djeffal, Leiter des Projekts RechTech im Cluster Integrierte Forschung, referiert bei der Tagung „AI Governance“ an der Akademie für politische Bildung in Tutzing, 14./15. April 2023 über „AI in Public…

    Weiterlesen: AI in Public Administration: Dimensions and Complexities
  • 31.3.2023

    Rückblick: Fachkonferenz Digitalisierte Lebenswelten und integrative Technikentwicklung

    Am 28. Februar und 1. März 2023 fand im Auditorium des TECHNOSEUM in Mannheim die 3. Fachkonferenz des Clusters unter dem Motto „Digitalisierte Lebenswelten und integrative Technikentwicklung“ statt. Das BMBF-Cluster hatte zahlreiche Kolleginnen und…

    Weiterlesen: Rückblick: Fachkonferenz Digitalisierte Lebenswelten und integrative Technikentwicklung
  • 23.1.2023

    Neue Podcast-Folge online

    Hören Sie die zweite Folge des Podcasts „InFo“ zur Integrierten Forschung. Drei Wissenschaftler aus dem Teilcluster 1 sprechen und diskutieren über ihre Forschungsansätze, welche Gemeinsamkeiten die drei Teilprojekte haben und worin sie sich trotzdem unterscheiden. Zum Podcast geht es…

    Weiterlesen: Neue Podcast-Folge online
  • 20.12.2022

    Menschen- und Technikbilder im Kontext Künstlicher Intelligenz

    Die Leiter der Projekte „OrDiLe – Orientierung in Digitalisierten Lebenswelten“, Arne Manzeschke, und „LeDiLe – Lebensformen in Digitalisierten Lebenswelten“, Bruno Gransche, gaben an der Hochschule Furtwangen Einblick in ihre Forschung…

    Weiterlesen: Menschen- und Technikbilder im Kontext Künstlicher Intelligenz
  • 21.11.2022

    Twin-Workshop „Living the work of integration“

    International Workshop in Germany and USA, Tuesday, 17th January 2023 Exploring, challenging, and enhancing the factors that shape inter- and transdisciplinary…

    Weiterlesen: Twin-Workshop „Living the work of integration“
  • 2.11.2022

    Partizipation in Technikentwicklungsprojekten:

    Zwischen Ermächtigung und Verantwortung Gemeinsamer Workshop von ESTER und futurehomestories auf der INSIST…

    Weiterlesen: Partizipation in Technikentwicklungsprojekten:
  • 2.11.2022

    Interdisziplinarität schon im Studium einüben

    Integrierte Forschung braucht Routinen der Perspektivwechsel. Wie diese schon im Studium zwischen weit auseinanderliegenden Disziplinen eingeübt werden kann, zeigte ein Seminar der Hochschule Bielefeld zusammen mit der Universität Marburg.

    Weiterlesen: Interdisziplinarität schon im Studium einüben
Vorherige Seite Nächste Seite

Impressum & Datenschutz
Kontakt

Gestaltet mit WordPress