Direkt zum Inhalt

 

 

4. Fachtagung Integrierte Forschung

Mensch-Technik-Verhältnisse transdisziplinär reflektieren und gestalten

Eine Veranstaltung des Clusters Integrierte Forschung

31. Januar und 1. Februar 2024

HEINZ NIXDORF MUSEUMSFORUM Paderborn

30th January 2024:

International online pre-conference for junior researchers (online)

Was Sie erwartet:

Integrierte Forschung zielt darauf, Forschungs- und Innovationsprozesse verantwortungsvoll zu gestalten. Integriert zu forschen bedeutet, dass ethische, rechtliche, soziale und weitere Aspekte von Anfang an integraler Bestandteil von Technikentwicklungsprozessen sind. Zu diesem Zweck gilt es, Vertreter*innen unterschiedlicher Forschungs- und Praxisfelder und Bürger*innen an Forschungs- und Innovationsprozessen zu beteiligen und Mensch-Technik-Verhältnisse transdisziplinär zu reflektieren und zu gestalten. Die Fachtagung Integrierte Forschung bietet allen, die in diesem Feld arbeiten oder arbeiten wollen, ein Forum zu Stand und Perspektiven Integrierter Forschung, sowie Gelegenheit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.

Themen und Formate sind:

31. Januar: Die Digitalisierung und die mit ihnen verbundenen Technologien werden als eine große Herausforderung und Chance angesehen. In jedem Fall bringen sie Veränderungen der bisherigen Lebensformen mit sich und erfordern individuell wie gesellschaftlich Neuorientierungen, die in neuen souveränen Selbst- und Weltverhältnissen münden sollen. Was ist dafür von wem zu leisten und welche Verständigungsarenen und -prozesse brauchen wir dafür? Unter dem Stichwort Digitalisierte Lebenswelten werden Facetten dieses neuen Modus der Lehre, Forschung und Entwicklung skizziert, Analysen zu Anspruch und Wirklichkeit Integrierter Forschung geliefert und eine interaktive Auseinandersetzung mit und unter den Teilnehmenden stimuliert. Im Ausblick werden Brücken zum zweiten Tag und den Kollaborativen Interventionen geschlagen sowie Anschlüsse auf nationaler und internationaler Ebene in den Blick genommen.

1. Februar: Kollaborative Interventionen werden als ein möglicher Modus des Einbezugs ethischer, rechtlicher, sozialer und anderer relevanter Aspekte in Forschungs- und Innovationsprozesse vorgestellt. Sie erweitern das methodologische Repertoire Integrierter Forschung um den Ansatz, kollaborativ, also gemeinsam mit diversen Akteur*innen des jeweiligen Feldes, punktuell in Forschungs- und Innovationsprozesse „einzugreifen, sie experimentell zu gestalten. Kollaborative Interventionen werden auf der Fachtagung in Theorie und Praxis zur Diskussion gestellt. Konzeptionen und Ergebnisse aus drei kollaborativen Interventionen aus den Bereichen Co-Design, Recht und Integration werden vorgestellt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, in parallelen Workshop diese Interventionen selbst mit durchzuführen.

Pre-Conference am 30. Januar: Die Pre-Conference kann unabhängig von der Fachtagung besucht werden (Online-Format). Teilnehmende der analog stattfindenden Tagung sind hierzu herzlich eingeladen, die Pre-Conference ist anonsten aber unabhängig vom Tagungsprogramm. Sie zielt auf die Internationalisierung der Diskussion über Integrierte Forschung und ihrer Umsetzung. Das für verantwortungsvolle Innovation zentrale Thema globaler Gerechtigkeit wird auf die Agenda Integrierter Forschung gesetzt.

Die Ausstellung des Museums wird inhaltlich eingebunden und kann besucht werden.

Praktische Informationen zur Anmeldung finden Sie unten.

 

Programm (Änderungen vorbehalten)

Tuesday, January 30th 2024

Global Justice, Technology, and Integrated Research. International online pre-conference (junior researchers)

See here for Call for Abstracts

 

Welcome & Introduction

Jacqueline Bellon, Céline Gressel, Dr. Mone Spindler (IZEW, University Tübingen)

 

Keynote (tba)

Arbeitstitel: Global justice in/and integrated research

 

International junior researchers present & discuss their work

 

Break

 

International junior researchers present & discuss their work

 

Wrap-up: Our outlook on integrated research

 

Mittwoch, 31. Januar 2024

09:00 Uhr

Grußworte

09:30 Uhr

Keynote

Arbeitstitel: Das große Ganze und die leidigen Details – Anspruch und Wirklichkeit Integrierter Forschung

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Trotz Digitalisierung ein eigenes Leben führen

Interdisziplinäre Vorstellung, Kommentierung und Diskussion

13:30 Uhr

Mittagessen

14:30 Uhr

Interaktive Diskussion der Projektergebnisse LEDILE, ORDILE, SODILE

16:00 Uhr

Kaffeepause

16:15 Uhr

Mikro-Manifest Integrierte Forschung

17:15 Uhr

Kurzes Schlusswort

 

 

20:00 Uhr

Conference Dinner mit Anmeldung

 

 

Donnerstag, 01. Februar 2024

09:00 Uhr

Kollaborative Interventionen & Interdisziplinaritäts-Dilemma Integrierter Forschung

Dr. Mone Spindler (Universität Tübingen)

9:30 Uhr

Konzeptionen & Ergebnisse aus drei kollaborativen Interventionen

  • Neue Wege des Rechts in Innovation und Beratung. Prof. Christian Djeffal, Dr. Desantila Hysa, Verena Müller (Technische Universität München), Prof. Sabine Maasen, Douglas Ribeiro (Universität Hamburg)
  • Scaffolding participatory design workshops on alternative domestic lives. Alexa Becker, Benedikt Haupt, Prof. Christian Pentzold (Universität Leipzig), Prof. Arne Berger (Hochschule Anhalt)
  • Wie sich die Projektentstehung auf das Gelingen integrativer Forschung auswirkt. Céline Gressel, Jacqueline Bellon, Dr. Mone Spindler (Universität Tübingen)

Abschluss

11:00 Uhr

Pause (mit einer Ausstellung der Ergebnisse aus der Pre-Conference und aus Teilcluster 2)

11:30 Uhr

Bitte intervenieren Sie!

In parallelen Workshops haben die Teilnehmenden der Konferenz Gelegenheit, die folgenden kollaborativen Interventionen durchzuführen:

  • Constitutional design: Mit Kokreation die Verfassung verwirklichen
  • Law by design: Gute Gestaltung von Robotik durch Haftungsszenarien
  • Erzähle das Smart Home neu
  • Alles förderpolitisch determiniert? Heute darfst Du das BMBF sein.
  • In welchen Konstellationen gelingt Integrierte Forschung? Stelle Dein Dream-Team zusammen

13:30

Mittagessen

14:15

Impulse aus dem Digital Futures Dialogue "KI & Kunst - Alles rechtens?"
Prof. Sabine Maasen, Douglas Ribeiro (Universität Hamburg)

14:45

Das dritte Teilcluster des Clusters Integrierte Forschung stellt sich vor:

Perspektiven offener Wissenschaften in einer digitalisierten Demokratie

Dr. Katharina Gerl (Düsseldorf Institute for Internet and Democracy (DIID), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

15:15

Spekulative Intervention / Kollaboratives Manifest

15:30

Ende

 

ANMELDUNG zur Fachkonferenz hier: Anmeldeformular

Ein Zimmerkontingent im IBIS-Hotel Paderborn ist hier hinterlegt: FachtagungIntegrierteForschung_2024

 

Eine Aufstellung der Workshops, Tagungen und Fachkonferenzen des Clusters finden Sie hier.

Vergangene Fachtagungen: Informationen hier