Arne Manzeschke, Galia Assadi: Jenseits des technologischen Solutionismus.

Ethische Reflexionen zur Komplexität von Mensch-Technik-Interaktionen im Bereich der Pflege. In: Mensch-Maschine-Interaktion Seiten 242–266; DOI https://doi.org/10.30965/9783969752609_020

 

Jacqueline Bellon, Friederike Eyssel, Bruno Gransche, Sebastian Nähr-Wagener, Ricarda Wullenkord: Theory and Practice of Sociosensitive and Socioactive Systems

Zur Frage der Angemessenheit soziotechnischer Assistenzsysteme - Digitale Sprachassistenten, "soziale" Roboter, virtuelle Agenten und ihr Einfluss auf soziales Zusammenwirken.  SpringerLink, Cham 2022 (Open Access)

 

Bruno Gransche: Algorithmen verstehen es einfach nicht - Zur Rolle datengestützter Methoden in den verstehenden Wissenschaften

In: Nicola Mößner / Klaus Erlach (Hg.): Kalibrierung der Wissenschaft. Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis. Transkript-Verlag, Bielefeld 2022 (Open Access)

 

Arne Berger et.al.: Collaborative Speculations on Future Themes for Participatory Design in Germany

In: i-com,  Band 21, Heft 2 - Special issue "Mobile and Wearable Interaction"

Die aktive Beteiligung derer, auf deren Leben eine zukünftige Technologie Einfluss hat, ist essentiell im Partizipatorischen Design. Dennoch sind die partizipativen Ansätze im Technikentwicklungs-Prozess noch unterentwickelt in der deutchen HCI-Community. Der Artikel vereint die Vielzahl an Stimmen, Perspektiven, Annäherungen und Methoden, die gemeinsam das Partizipatorische Design in Deutschland prägen.

 

Andreas Bischof, Eva Hornecker, Philipp Graf, Lena Franzkowiak: Integrierte Roboterentwicklung für die Pflege: Konzeptionelle und praktische Herausforderungen am Beispiel ReThiCare.

In: TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, (1)31: 48–54.

Der Artikel präsentiert die integrierte Methodologie eines Pflegerobotikprojekts und stellt inter- und transdisziplinäre Arbeitsschritte vor, die helfen, auch in einer frühen Projektphase den Entwicklungsprozess zu öffnen und Zielstellungen für robotische Konzepte an Bedürfnisse von Pflegesituationen anzupassen. Anschließend werden diese Schritte im Hinblick auf ihre konzeptionellen und forschungspraktischen Herausforderungen diskutiert.

 

Jacqueline Bellon, Friederike Eyssel, Bruno Gransche, Sebastian Nähr-Wagener, Ricarda Wullenkord: Theorie und Praxis soziosensitiver und sozioaktiver Systeme

Zur Frage der Sozialen Angemessenheit technischer Assistenzsysteme. Digitale Sprachassistenten, soziale Roboter und virtuelle Agenten und ihr Einfluss auf das soziale Handeln. Untersuchung zu einem neuen Feld - mit Glossar. Springer VS, 2022

Die Autoren identifizieren fünf entscheidene Einflussgrößen für die Beurteilung sozialer Angemessenheit. In Anwendungsbeispielen mit technischen Systemen wird dieses "FASA-Modell" greifbar. Aus diesen Erkenntnissen folgern die Autoren sieben Reflexionen über soziosensitive und sozioaktive Technik.

 

Axel Benning, Marcell Sass: Digitale Souveränität: (k)eine Frage des Alters?

Raus aus der Gutenberg-Galaxis.

In: IM+io Best and next practices aus Digitalisierung, Management und Wissenschaft, Heft 4, Dezember 2021.

Ist es wirklich ein Kampf zwischen Digital Natives und Silver Surfern? Oder können die einen gar von den anderen lernen? Stellen sich Silver Surfer mehr Fragen zur Souveränität? Und wie sieht es mit der Nutzung von digitalen Plattformen in den verschiedenen Altersgruppen aus? Das Projekt SoDiLe der Universität Marburg und der Fachhochschule Bielefeld soll mithilfe integrierter Forschung Klarheit schaffen.

 

Hendrik Kempt, Jacqueline Bellon, Sebastian Nähr-Wagener (Hrsg.): Artificial Speakers - Philosophical Questions and Implications bei Minds & Machines

In: Minds and Machines, Volume 31, issue 4, December 2021 , Springer VS, 2021


Ein philosophischer Diskursbeitrag zur Bedeutung sprachbasierter Mensch-Technik-Interaktion. In digitalisierten Lebenswelten wird die Bedeutung sprachbasierter Mensch-Technik-Interaktion noch weiter zunehmen. In diesem Kontext hat eine Identifikation und Bearbeitung philosophischer Herausforderungen der Mensch-Technik-Kommunikation akute Relevanz für die konkrete Technikgestaltung und -Entwicklung.

 

Bruno Gransche, Arne Manzeschke (Hrsg.): Das geteilte Ganze

Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse.  Springer VS, 2020

Der Band bündelt Beiträge zur Integrierten Forschung als Antwort auf Monodisziplinarität und arbeitsteilige Interdisziplinarität, die angesichts der Komplexität heutiger Mensch-Technik-Relationen an Leistungsgrenzen stoßen.

 

Christian Djeffal: Art. 22 DSGVO als sozio-technische Gestaltungsnorm

In: DuD • Datenschutz und Datensicherheit 8 | 2021

Eine Neuinterpretation der Regelung von  automatisierten Entscheidungen. Zusätzlich
zu Auslegung und Subsumtion rückt der Gestaltungsprozess automatisierter
Entscheidungssysteme in den Vordergrund, den es im Sinne der Rechte, Freiheiten
und berechtigten Interessen des Datensubjekts zu beeinflussen gilt. Eine solche
Auslegung ist nicht nur aus dogmatischen, sondern auch aus rechtspolitischen Gründen
erstrebenswert, wie auch aktuelle gesetzgeberische Entwicklungen zeigen.

 

Weiterführende Links

Orientierungswissen zur digital vernetzten Welt aus Anthropologie, Ethik, Informatik und Soziologie:

https://www.complexethics.de/

Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität, Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung:

https://www.interaktive-technologien.de